Djilas

Djilas
Djilas
 
['dʑi-], Đilas ['dʑi-], Milovan, jugoslawischer Politiker und serbischer Schriftsteller, * Polja (bei Kolašin, Montenegro) 12. 6. 1911, ✝ Belgrad 20. 4. 1995; trat 1932 der KP bei; 1932-35 in Haft, wurde 1938 ins ZK, 1940 ins Politbüro gewählt. Ab 1941 organisierte er mit M. Pijade den Partisanenkrieg in Montenegro, später mit J. B. Tito den Antifaschistischen Volksbefreiungsrat (AVNOJ). Nach 1945 wandelte sich Djilas vom Ideologen des Titoismus (ab 1945 Minister ohne Geschäftsbereich und Sekretär des Politbüros, ab Januar 1953 Vizepräsident der Republik, ab Dezember 1953 Präsident des Bundesparlaments) zu einem der schärfsten Kritiker am Kommunismus; so wurde er am 17. 1. 1954 wegen Kritik an der jugoslawischen Parteibürokratie (Artikelserie »Anatomie einer Moral«, deutsch 1961) aller Parteifunktionen enthoben und im Januar 1955 zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Als er im November 1956 den ungarischen Volksaufstand billigte, wurde er erneut zu drei Jahren Haft verurteilt. Für das Buch »Die neue Klasse« (deutsch 1958), in dem er sich endgültig vom Kommunismus abwandte, erhielt er nochmals sieben Jahre Gefängnis (5. 10. 1957); am 20. 1. 1961 entlassen, wurde er nach drei Monaten wieder verhaftet und zu fünf Jahren Haft verurteilt, weil er in einem ins Ausland geschafften Manuskript (»Gespräche mit Stalin«, deutsch 1962) »Staatsgeheimnisse« veröffentlicht hatte. Als erster auch im Westen prominenter Dissident Osteuropas am 31. 12. 1966 begnadigt (und 1987/89 faktisch rehabilitiert), setzte er sein im Gefängnis begonnenes schriftstellerisches Werk fort.
 
Weitere Werke: Romane: Verlorene Schlacht (deutsch 1971); Welten und Brücken (deutsch 1987).
 
Erzählungen: Die Exekution (deutsch 1966); Der Wolf in der Falle (deutsch 1973); Menschenjagd (deutsch 1985).
 
Autobiographische Prosa: Land ohne Macht (deutsch 1958); Ideen sprengen Mauern (deutsch 1984).
 
Erinnerungen: Der junge Revolutionär (deutsch 1976); Der Krieg der Partisanen (deutsch 1978).
 
Biographien: Njegoš oder Dichter zwischen Kirche und Staat (deutsch 1968); Tito (deutsch 1980).
 
 
M. M. Milenkovitch: M. D., an annotated bibliography, 1928-1975 (Ann Arbor, Mich., 1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DJILAS (M.) — DJILAS MILOVAN (1911 1995) Né près de Kolasin, dans un village du Monténégro, Djilas, après des études de philosophie à l’université de Belgrade, s’inscrit en 1932 au Parti communiste, à l’époque interdit; il purge peu après une peine de trois… …   Encyclopédie Universelle

  • Djilas — Djilas, Milovan …   Enciclopedia Universal

  • Djilas — Milovan Đilas (rechts) zusammen mit Tito und Aleksandar Ranković (links) Milovan Đilas (kyrillisch Милован Ђилас, transkribierte Schreibweise: Milovan Djilas; * 12. Juni 1911 in Podbišće, Montenegro; † 20. April …   Deutsch Wikipedia

  • Djilas, Milovan — born June 12, 1911, Podbišce, Montenegro died April 20, 1995, Belgrade, Serbia Yugoslav politician and political writer. His opposition to Yugoslavia s royalist dictatorship led to a prison term (1933–36). He joined the Yugoslav Communist Party s …   Universalium

  • Djilas, Milovan — (1911–1995)    Born in Pobišcé, Montenegro, Djilas was a leading member of the Yugoslav Communist Party (YCP) and a minister in the communist government of Yugoslavia after the war, becoming vice president to Josef Tito and viewed as his likely… …   Historical dictionary of Marxism

  • Djilas — /ji lahs/, n. Milovan /mee law vahn/, born 1911, Yugoslavian political leader and author. * * * …   Universalium

  • Djilas — Dji•las [[t]ˈdʒɪl ɑs[/t]] n. big Milovan, 1911–95, Yugoslavian political leader and author …   From formal English to slang

  • Djilas — /ji lahs/, n. Milovan /mee law vahn/, born 1911, Yugoslavian political leader and author …   Useful english dictionary

  • Djilas,Milovan — Dji·las (jĭlʹäs), Milovan. 1911 1995. Yugoslavian writer and politician who was a prominent member of Tito s resistance movement during World War II and later held high government and Communist Party positions before his dismissal in 1954 for… …   Universalium

  • Djilas, Milovan — ► (n. 1911) Político yugoslavo. Máximo teórico del comunismo yugoslavo. Autor de La nueva clase, en la que atacaba el burocratismo, y de una biografía de Tito. * * * (12 jun. 1911, Podbišce, Montenegro–20 abr. 1995, Belgrado, Serbia). Político y… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”